News

05. Mai 2023

Zum Beispiel zeigt sich, dass Fichtenwälder im Mittelland keine Zukunft haben, aber auch die Schutzwälder sind bedroht. 2019 vertrockneten hunderte Hektar Buchenwald und die Bäume starben ab. ©Bild: Hans/Pixabay

BAFU: Tempo von Klimawandel übersteigt natürliche Fähigkeit von Waldökosystems - keine Zukunft für Fichtenwälder im Mittelland, tausende von Buchen sterben im Jura

(UVEK) Schweizer Wälder werden durch den Klimawandel und Extremereignisse stark in Mitleidenschaft gezogen. Dürre, Hitzesommer, Stürme und Spätfroste haben die Bäume in den letzten Jahren geschwächt. In der Folge sind sie anfälliger für Krankheiten und Schadinsekten geworden. Die Kombination dieser Faktoren wirkt sich auf den Wald als lebenswichtige Ressource aus. (Texte en français >>)

Bund, Kantone sowie Waldeigentümerinnen und Waldeigentümer arbeiten mit der Holzindustrie zusammen für den Erhalt eines vielfältigen, resilienten und anpassungsfähigen Ökosystems. Am 4. Mai 2023 informierten der Kanton Jura, die Konferenz für Wald, Wildtiere und Landschaft (KWL) und das Bundesamt für Umwelt (BAFU) an einer Medienkonferenz in der Ajoie (JU) über den aktuellen Zustand und die Herausforderungen.

Waldbrandgefahr ist gestiegen
Die Folgen des gehäuften Auftretens von Stürmen, von immer intensiveren Dürreperioden und der starken Vermehrung des Borkenkäfers sowie von Kombinationen dieser drei Phänomene sind besonders seit 2018 sichtbar und haben mancherorts stark auf den Wald eingewirkt. Auch die Waldbrandgefahr ist gestiegen.

Keine Zukunft für Fichtenwälder im Mittelland
«Das Tempo des Klimawandels übersteigt die natürliche Fähigkeit des Waldökosystems, sich den Änderungen anzupassen. Es ist deshalb die Aufgabe von uns Menschen, einzuschreiten und dem Wald zu helfen, diese Fähigkeit zu verbessern», sagte BAFU-Direktorin Katrin Schneeberger. «Zum Beispiel zeigt sich, dass Fichtenwälder im Mittelland keine Zukunft haben, aber auch die Schutzwälder sind bedroht. Deshalb müssen wir Massnahmen ergreifen, in unserem eigenen Interesse.» Der vom Bundesrat verabschiedete Bericht «Anpassung des Waldes an den Klimawandel» erläutert die Handlungsfelder (siehe Kasten).

Umsetzung in den Kantonen
«Die gute Zusammenarbeit zwischen Bund und Kantonen war wegweisend bei der Erstellung des Berichts», betonte Landeshauptmann Stefan Müller, Vorsteher des Land- und Forstwirtschaftsdepartementes des Kantons Appenzell-Innerrhoden und Vorstandsmitglied der KWL. «Die Kantone haben zusammen mit dem Bund drei prioritäre Handlungsfelder identifiziert. Es geht darum, auf allen Waldstandorten eine zukunftsfähige Waldverjüngung zu ermöglichen, die klimasensitiven Waldbestände über die Jahre stabil zu halten und die Sicherheit in Erholungswäldern zu gewährleisten.»

«Einzelne Sofortmassnahmen werden bereits im Schweizer Wald umgesetzt. Eine kürzlich durchgeführte Umfrage bei allen Kantonen ergab, dass sich diese Massnahmen bewährt haben und dass der Finanzbedarf auch in den nächsten Jahren sehr hoch sein wird», sagte Stefan Müller.

Im Jura ein Phänomen von grosser Tragweite
Das gehäufte Auftreten extremer Wetterereignisse hat im Kanton Jura ein nahezu katastrophales Ausmass angenommen. Im Jahr 2019 vertrockneten hunderte Hektar Buchenwald und die Bäume starben ab. Seitdem wurden umfangreiche Arbeiten zur Sicherung der Strassen und zur Wiederaufforstung der geschädigten Wälder durchgeführt. Indessen gibt es immer noch Orte, an denen vertrocknete Wälder stehen – wie jener, der am 4. Mai vorgestellt wurde.

Forstwirtschaftliche Katastrophe
«Diese forstwirtschaftliche Katastrophe hat viele der bisher als selbstverständlich angenommenen Verfahren und Erkenntnisse über den Haufen geworfen», betonte David Eray, jurassischer Umweltminister und Vorstandsmitglied des KWL. «Nach dem Notfall- und Krisenmanagement besteht die Herausforderung nun darin, den Übergang zu klimaangepassten Wäldern zu bewältigen. Das gelingt nur mit einer modernen Waldbewirtschaftung, zielgerichteten waldbaulichen Massnahmen sowie dem langfristigen Einsatz der Waldeigentümerinnen und -eigentümer sowie der Fachleute, deren Anstrengungen weiterhin unterstützt werden müssen. Es ist das Handwerk unserer Försterinnen und Förster, strukturreiche, resiliente Wälder von morgen zu entwickeln.»


Klimawandel ist Hauptgrund
Der Wald ist besonders vom Klimawandel betroffen. Er soll als vielfältiges Ökosystem erhalten bleiben und seine Funktionen auch unter geänderten Bedingungen erfüllen. Der Bundesrat verabschiedete letzten Dezember den Bericht «Anpassung des Waldes an den Klimawandel», der in enger Zusammenarbeit mit den Kantonen und mit Einbezug des Verbands der Schweizer Waldeigentümerinnen und -eigentümer erarbeitet wurde. Der Bericht definiert 19 kurz-, mittel- und langfristige Massnahmen, die der Schutzwirkung und der Nutzung der Wald- und Holzressourcen Rechnung tragen. 13 dieser Massnahmen können direkt umgesetzt werden. Die anderen sechs Massnahmen werden bezüglich rechtlicher Grundlagen und Finanzen noch geprüft.


Rapport du Conseil fédéral : Adaptation de la forêt aux changements climatiques >>

Text: Bundesamt für Umwelt BAFU

0 Kommentare

Kommentar hinzufügen

 
  • Oekofen

  • Liebi LNC

  • Tiba

  • Heitzmann

  • Fröling

  • Allotherm
 

Newsletter

 

Folgen Sie uns!